
Bei der AK-Vollversammlung am 6. Mai 2025 wurden unsere drei Resolutionen an Ausschüsse weitergeleitet.
Resolution 1_ Wertschöpfungsabgabe
Durch die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe als Grundlage für die Sozialbeiträge müssten dann auch Computer und Roboter in die Sozialversicherung „einzahlen“.
Resolution 2 _ Berücksichtigung von Beeinträchtigungen
Wir fordern einen Rechtsanspruch auf Folgeleistung der ärztlichen Empfehlung des Arbeitsmediziners/der Arbeitsmedizinerin. Ergänzend soll ab 25% Behinderungsgrad die Berücksichtigung von gesundheitlichen Einschränkungen am Arbeitsplatz verpflichtend sein.
Resolution 3 _ Arbeitsmarktintegration von Frauen mit Migrationsbiographie
Frauen mit anderer Erstsprache haben es oft sehr schwer, sich ein gutes Leben aufzubauen und beruflich Fuß zu fassen, davon sind auch die Kinder betroffen. Wir fordern konkrete Maßnahmen.
Weiter gemeinsame Resolutionen und Anträge mit anderen Fraktionen:
Gemeinsam mit GLB, PFG, ÖAAB/FCG und FSG:
# Verbesserung bei der Pflegefreistellung für erkrankte Kinder, für die erhöhte Familienbeihilfe gewährt wird
Gemeinsam mit FSG, GLB und PFG:
# 80 Jahre für Gerechtigkeit: Eine gemeinsame Erfolgsgeschichte von Gewerkschaften, ÖGB und AK
Gemeinsam mit PFG und GLB:
# Zurück zum rascheren, erhöhten Kündigungsschutz
Unser langjähriges, sehr hoch geschätztes AUGE/UG OÖ Vorstandsmitglied, AK-Rätin Rossitza Ekova-Stoyanova, ist mit Ende des Jahres 2024 in Pension gegangen, daher war dies ihre letzte Vollversammlung. Wir haben die Gelegenheit wahrgenommen, um öffentlich DANKE! zu sagen für ihr unermüdliches Engagement für die Sache der Arbeitnehmer*innen und die tätige Gestaltgebung ihrer öko-sozialen Vision. Durch ihr Ausscheiden rückt unser ehemaliger AK-Rat Christian Weißl von der Liste nach und wird wieder Teil unserer Fraktion.
Unser DANK geht an Rossitza Ekova-Stoyanova